DER DIRIGENT UND LEHRER SERGIU CELIBEDACHE

Ich weiß heute nicht mehr wann und wie ich genau auf ihn aufmerksam gemacht wurde. Ich erinnere mich aber an einem kurzen Bericht im Bayrischen Rundfunk über ein Streichquartett aus den Mitgliedern der Münchner Symphoniker. Dabei erzählten die Musiker, dass sie ihren Dirigenten Celibedache häufig zu ihren Proben einluden. Sein Musikverständnis würde ihnen immer während ihrer Proben eine Bereicherung sein. Durch seine Hinweise würden sie die Musik die sie spielen neu verstehen. Normalerweise müssten Kurse auf den Musikhochschulen über ihn angeboten werden, damit nicht alles in der Ausbildung akkademisiert gelehrt wird. Weiterlesen

LEBEN IN EINEM ANACHRONISTISCHEN ZEITALTER

Vorwort: Erst vor wenigen Wochen abgeschlossen, hätte ich nie gedacht, daß mein Text Leben in einem anachronistischen Zeitalter zu meinen Einschätzungen der Weltentwicklung in Sachen Verhalten und Verantwortung der Politik Realität wird. Weltweit tritt der gesunde Menschenverstand immer mehr in den Hintergrund. Als Beispiel dienen dazu einerseits gerade der vergangene Bundestagswahlkampf in Deutschland andererseits das Auftreten der neuen amerikanischen Administration. Weiterlesen

INFORMATIONEN ZUM INTERMEZZO ANDALUZ Y OTRA VARIACIONES:

Angefangen hatten meine Überlegungen zum Intermezzo mit der Idee eine Abfolge von Musiken zu kreieren, die mir in der Entwicklung als Komponist wichtig waren. Daher der Titel INTERMEZZO ANDALUZ Y OTRA VARIACIONES. Meine Intention war, daß Piano und Klarinette eine Erzähler Rolle einnehmen und die Variationen einleiten und begleiten. Die Hymne der Las Santas sowie die Hymne von Andalusien spielen dabei eine größere Rolle. Da es sich beim Intermezzo um ein Instrumentalstück handelt, habe ich zum besseren Verständnis die Liedtexte beider Hymnen in deutsch weiter unten angehängt. Weiterlesen

INTERMEZZO ANDALUZ Y OTRA VARIACIONES

Das oben genannte Intermezzo ist heute auf YouTube hochgeladen. Wie letztes Jahr vorgenommen, konnte ich tatsächlich in 2024 mehrere Kompositionen abschließen. Das frischeste Werk ist das oben erwähnte Intermezzo, welches ich im September 2024 begann und vor wenigen Tagen abschließen konnte. Das Stück ist für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Tuba geschrieben. Das Piano führt mit der Klarinette durch ein musikalisches Geschehen andalusischer und anderer Klangbilder die meine Arbeit mit angeregt haben.

 

 

 

NEUE PLAYLIST AUF SOUNDCLOUD

Der Link zu einer ersten Playlist meiner SoundCloud Seite ist realisiert: https://soundcloud.com/mrmusicworld Die bisher hochgeladenen Projekte sind in dieser Playlist nicht nach ihrer Veröffentlichung sondern chronologisch ihrer Entstehung auf SoundCloud sortiert.  

MIT AUSZÜGEN – CHRONOLGISCH ZUSAMMENGESTELLT.

SPÄTWERK 1-13 VON 1991 BIS HEUTE
FRÜHE PROJEKTE 14-26 VON 1980 BIS 1990
GUITAR SOLOS 27-31 VON 1983
SONGS FÜR EIN POP MUSICAL ab 32 von 1984.

 

AUS DEM BESTEHENDEN

Nur wenige Tage nach meinem letzten Eintrag konnte ich mein neues Quintett für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn fertigstellen. Seit Sonntag dem 31.12.2023 ist das Stück mit dem Titel „DESPUES DE NADA“ (Nach dem Nichts) auf You Tube hochgeladen. Darin sind einige Bearbeitungen aus den Miniaturen für gemischtes Sextett von 1997 eingeflossen. Das eingebaute private Foto zeigt die Eingangshalle des Guggenheim Museums in Bilbao und ist während unseres Besuches im April letzten Jahres entstanden.

 

 

 

 

 

GROSSE FREUDE AUF DAS JAHR 2024!

Das Komponieren hat sich wie am 16. Dezember 2022 angekündigt in diesem Jahr tatsächlich dynamisiert. Zwei Werke konnte ich in diesem Jahr realisieren. Ein Stück für Blasinstrumente sowie ein Werk für Piano und Klarinette. Um einen akustischen Eindruck von den beiden Werken zu bekommen, werde ich diese in den nächsten Wochen auf meinen YouTube Kanal veröffentlichen. Realisieren konnte ich die Aufnahmen mit Hilfe von Logic und den mir damit zur Verfügung stehenden Samples der Software. Die Stücke einmal mit Musikern einzuspielen wäre natürlich ungleich befriedigender. Eine Info zur Veröffentlichung dieser Stücke auf YouTube gibt es dann rechtzeitig. Unterbrochen wurde meine Arbeit in 2023 lediglich von einer Reise ins Baskenland im April mit den Besichtigungen von Bilbao, San Sebastian und Pamplona sowie einen vierwöchigen Aufenthalt in Huéscar im Sommer. Die Eindrücke von den baskischen Städten waren in allen Belangen grandios. In Bilbao entdeckten wir bei einem Spaziergang das Denkmal von Guiseppe Verdi am Paseo de Rafael Sánchez Mazas. Verdi dirigierte einige seiner Opern in Bilbao. Ein Foto mit mir musste einfach sein. Schon 1993 gab es einen Schnappschuss von mir vor Anton Bruckner letzter Wohnung im kaiserlichen Belvedere in Wien. (Das Foto habe ich aus einem alten Video extrahiert, daher die Unschärfe). Im Sommer unternahmen wir von Huéscar ausgehend einen Kurztrip in die Alpujarras. Das landschaftlich beindruckende Vorgebirge der Sierra Nevada. Im zweithöchsten Ort Spaniens in Calpileira haben wir in einem urigen Restaurant rustikale Spezialitäten verspeist. 2024 möchte ich weitere Stücke für kleinere Instrumentengruppen  komponieren. Quintette, Quartette, Trios und Duette. Ich freue mich schon sehr auf diese Arbeit. Ideen sind dafür reichlich vorhanden. Also bis bald!

NEUES ZUM JAHRESAUSKLANG

Im November diesen Jahres habe ich meine Studien zur Musik wieder aufgenommen. Dabei sind mir mir während der Arbeit mit meinen eigenen Ideen zu neuen Kompositionen zufällig eine Vielzahl YouTube Videos von Sergiu Celibidache aufgefallen, in denen deutlich wird, welches außerordentliches Musikempfinden Sergiu Celibidache hatte. Wer sich dafür interessiert, findet bei YouTube von Interviews bis Konzertmitschnitten eine Menge interessantes Material. Empfehlen kann ich dabei zum Einstieg folgen Link: https://www.youtube.com/watch?v=OOz6LlFbPHk&t=42s Seine Credo zur Musik teile ich mit ganzem Herzen.

Ansonsten hat es dieses Jahr einige Aufenthalte in Mecklenburg-Vorpommern gegeben. Bei einer Stadtbesichtigung in Doberan ist dabei anliegendes Foto entstanden. Erkennt ihr wessen Büste das ist?? Außerdem haben wir Dargun besucht und dabei eine Überraschung erlebt. Auf dem gleichen Grundstück, auf dem das Haus meiner Großeltern stand, hat man mittlerweile ein neues, modernes Haus, welches sich aber zu unserer Freude im Stil und der Größe nach an das Vormalige orientiert, gebaut. Viele meiner glücklichen Kindheitserinnerungen kamen mir wieder in den Sinn. Im Prediger Kapitel „Flucht“ erzähle ich von Erlebnissen und Ereignissen, die mir in Dargun während meines Aufenthalts bei den Großeltern zwischen 1957 und 1958 so passiert sind. Neues von mir auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=AsarRG1qj58

 

 

NOTATIONSVIDEOS AUF YOUTUBE VERÖFFENTLICHT!

Ich hatte schon länger geplant, die Partituren meiner zweiten Schaffensphase auf YouTube mit der jeweils entsprechenden Samplerversion zu veröffentlichen. Die Notationsvideos sollen Interessierten einen ersten Eindruck meiner entstandenen Orchester- wie kammermusikalischen Werke der letzten Jahre vermitteln. Die Partituren sind nur teilweise final, eine Reinschrift der Werke muss noch erfolgen. Ein Hörerlebnis kann aufgrund der Nutzung gesampelter Naturinstrumente nicht erwartet werden. Es bleibt eine Simulation. Aus diesem Grund habe ich mich darauf beschränkt den Großteil der Werke nicht vollständig, sondern mit einer reduzierten Taktanzahl vorzustellen. Es ist heutzutage besonders als autodiktatischer Komponist schwierig in den relevanten Musikinstitutionen auf die eigene zeitgenössische Musik aufmerksam zu machen, geschweige denn sie aufgeführt zu sehen. Daher finde ich die Möglichkeit Samplerversionen, wenn auch nur zur Demostration zu veröffentlichen, legitim. Allerdings weiß ich, das ein „Nasenrümpfen-Risiko“ bleibt, die Werke in dieser Form und Soundqualität zu publizieren. Trotz dieser Problematik würde ich mich über eine Kontaktaufnahme von Interessierten die mehr über die Werke erfahren und/oder vertiefende Fragen dazu haben, sehr freuen.